We are pleased to present the complete program for the 19th Yearly Meeting and General Assembly in Prague and Pilsen from April 26th – 29th, 2018
Bitte runter scrollen für den Deutschen Text
NEW LIGHT – 1918, Before and After
Invitation to the Light & Glass 19th Annual General Meeting
If you ask a lay person; “How long have we had electrical lighting?” they would probably guess perhaps 1870 or so? The reality is that the average citizen did not benefit from electric lighting until much later. Therefore the year 1918 was not just the eve of a new post-war era, but also the beginning of a new age of light. Today, electricity and electric light are such an accepted part of our daily life that it is difficult to believe that only one century ago, things were very different. Since the World Exposition in Paris in 1881, where Edison first demonstrated his invention of the lightbulb, it has spread very quickly but still not to all corners of the earth.
In rural areas one was at first almost completely dependent on small Power Stations. It was argued that the costs were not worthwhile merely to light the milking can for the maid. Therefore, in the beginning, only larger cities and tourist areas had electrical lighting. As the 1st World War began in 1914, only 6% of the residences in Berlin were connected to the mains electricity supply. [1]
In the early days, the distribution of the power grid was very limited, electricity had to be generated immediately where it was needed and these small power plants were mostly run privately. A private customer had to bear the cost of the cable laying himself, the kilowatt price was high and also an ordinary light bulb in 1910 cost about 8 euros each.
The costs were constantly improving and the war was promoting the spread. In a 1915 newspaper ad the war effort tried to convince the farmers with: “The lack of manpower and horses caused by the war convincingly points to the use of electricity in the farms …… [2] Life in agricultural areas had now also been greatly changed by the war. The government also had to make changes and created a new department:
“In order to ensure the supply of electricity to Germany in accordance with the greatly increased demand, by order of the war department at the war commodities department in February 1917 an electricity section was established and in connection with it the electricity industry office” [3]
In 1918, electricity was nothing new, but it was still not found everywhere. There was a lot of competition to electrical lighting (e.g. petroleum and gas lighting) and much new infrastructure was needed, it was still too expensive for the average citizen. If it had not been for the circumstances surrounding WWI, it could have taken far longer for the impulse that brought electricity to almost all European homes. In 1918 the electrification of Europe was by no means complete, but the triumph of electricity and electrical lighting over other means was well underway. Electricity could be generated inland and the raw materials did not have to be imported – this was of great advantage in years where the borders kept closing due to conflicts.
The railways in Germany, Austria and Switzerland were electrified in the years during and after WWI, which meant that the power grid was greatly expanded. In addition, the many small power supply companies were unified and/or nationalized to more uniform operations. It was firmly denied that this step was necessary, but to reduce costs of power supply, more houses needed to be connected and in order to attract more customers, the price had to go down. A vicious circle that could only be solved by a larger operation or the state.
In England the situation was similar: “Although electric lighting in the 1880’s offered distinct advantages over other forms of lighting …., it did not begin to provide illumination superior to that of oil lamps or incandescent gas lighting until the early years of the twentieth century. The industry was slow to develop; electric lighting only made inroads into middle-class homes after 1900 when improved technology and larger electricity supply stations made it cheaper. In 1902 Preece (Sir William Preece, electrician to the Post Office) envisaged that electricity would soon become ‘the poor man’s light’ but this did not become a reality until the first stage of the National Grid became operational in 1934, more than fifty years after electric lighting had first been introduced into the home.”[4]
Whereas only a few percent of homes had electricity in 1914, by the time WWII was history in 1948, this had increased to 85% in Britain and was no longer a luxury. The market responded to the spread of electric light and expanded the choice of products accordingly.
The electrification of the world is however still not complete, according to the International Energy Agency (IEA), there are more than 1.4 Billion people that have no access to electricity, mostly south of the Sahara and in Asia. These areas will perhaps find a solution in a new era of light and lighting.
In Prague and Pilsen, we will be visiting various examples of interior furnishings that stem from the time of Historicism, through Art Nouveau and on to Art Deco. Some of our lecturers will also assist us in widening our understanding of the era of electrical lighting.
[1]Die Geschichte der elektrischen Glühlampen Beleuchtung, Hans-Jürgen Wulf s. 223
[2]Stadt Archiv Solingen 3. März 1915
[3] Der Verband Deutscher Elektrotechniker 1893 – 1918
[4] Artificial Sunshine, A Social History of Domestic Lighting M. Dillon
Registration to attend is still welcome, please send our Secretary Christina Perrin an e-mail at office@lightandglass.eu if you able to join us.
The full program with a list of all our lecturers is available here: Abstracts Lecturers
The full Agenda is available here: Agenda English
NEUES LICHT – 1918, Vorher und Nachher
Light & Glass Einladung zur 19. Jahresversammlung
Wenn Sie einen Laien fragen “Wie lange haben wir elektrische Beleuchtung?”, würden sie wahrscheinlich vielleicht 1870 oder ähnliches erraten? Die Realität ist, dass der Durchschnittsbürger erst viel später von der elektrischen Beleuchtung profitiert hat. Deshalb war das Jahr 1918 nicht nur der Vorabend einer neuen Nachkriegszeit, sondern auch der Beginn eines neuen Zeitalters des Lichts. Heute ist die Elektrizität und das elektrische Licht ein so selbstverständlicher Teil von unserem Alltag geworden, dass es kaum zu glauben ist, dass es vor nur einem Jahrhundert noch anders war. Seit der Pariser Ausstellung 1881, an der Edison seine Glühlampe vorgeführt hatte, hat es sich rasch aber nicht flächendeckend verbreitet.
In ländlichen Gegenden war man fast ausschließlich auf kleine Kraftstationen angewiesen. Es wurde bestritten, dass die Kosten lohnenswert wären, nur um die Arbeit einer Magd zu beleuchten. Deswegen war moderne elektrische Beleuchtung anfänglich nur in größeren Städten oder touristischen Gegenden zu finden. Zu Beginn des 1. Weltkrieg 1914, waren z.B. in Berlin nur 6% aller Wohnungen an ein Stromnetz angeschlossen[1].
Am Anfang war die Verbreitung des Stromnetzes nur sehr eingeschränkt verfügbar. Strom musste unmittelbar wo er gebraucht wurde, erzeugt werden und diese kleinen Kraftwerke wurden meistens privat geführt. Man musste die Kosten der Kabelverlegung selber tragen, die Kilowatt-Preise waren hoch und zudem kostete eine gewöhnliche Glühbirne 1910 etwa 8 Euro pro Stück.
Die Kosten verbesserten sich laufend und der Krieg förderte die Verbreitung. In einem Zeitungsinserat von 1915 wurden die Bauern beworben mit: „Der durch den Krieg hervorgerufene Mangel an Arbeitskräften und Pferden weist überzeugend auf die Anwendung der Elektrizität in den landwirtschaftlichen Betrieben hin…… [2] Der Krieg hatte das Leben auf dem Land nun auch weitgehend verändert. Die Regierung musste sogar ein neues Department im Leben rufen:
„Um die Elektrizitätsversorgung Deutschlands entsprechend dem gewaltig gesteigerten Bedarf zu gewährleisten, wurde durch Verfügung des Kriegsamtes bei der Kriegsrohstoffabteilung im Februar 1917 eine Sektion Elektrizität und im Zusammenhang mit ihr die Elektrizitätswirtschaftsstelle gegründet“[3]
Obwohl 1918 Elektrizität nichts Neues war, so war sie jedoch noch nicht überall zu finden. Es gab einige Konkurrenz zur elektrischen Beleuchtung (z. b. Petrol- und Gasbeleuchtung), es brauchte noch viele neue Infrastrukturen und war zu teuer für ‘den kleinen Mann’. Wenn nicht der 1. Weltkrieges gewesen wäre mit seinen Anforderungen, hätte es vielleicht noch länger gedauert, bevor der Impuls kam, dass fast jeder Europäer Elektrizität zu Hause haben sollte. 1918 war die Elektrifizierung von Europa keinesfalls abgeschlossen, aber den Siegeszug von Elektrizität und elektrischem Licht war im Vormarsch. Elektrizität konnte im Land selber hergestellt werden und die fossilen Rohstoffe mussten nicht importiert werden – das war in den Jahren, in denen die Grenzen aufgrund von Konflikten geschlossen wurden, von großem Vorteil.
Die Bahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden während und nach dem 1. Weltkrieg elektrifiziert, was zu einem weitgehenden Ausbau des Stromnetzes führte. Dazu kommen Vereinigungen und Verstaatlichungen von verschiedenen kleinen Strom-Versorgern zu einheitlichen Betrieben. Es wurde zwar bestritten, dass dieser Schritt notwendig war, aber um die Kosten der Stromversorgung zu senken, mussten mehr Häuser angeschlossen werden und um mehr Kunden zu gewinnen, musste der Preis sinken. Ein Teufelskreis, der nur von einem größeren Betrieb oder dem Staat gelöst werden konnte.
In England war die Situation ähnlich; “Obwohl die elektrische Beleuchtung in den 1880er Jahren deutliche Vorteile gegenüber anderen Beleuchtungsarten … bot, konnte damit bis zu den frühen Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts keine Beleuchtung anbieten, die derjenigen von Öllampen oder Gaslampenbeleuchtung überlegen war. Die Industrie entwickelte sich nur langsam; Erst nach 1900, als verbesserte Technik und größere Stromversorgungsstationen es billiger machten, gelangte elektrische Beleuchtung erst in Mittelschichthäuser. Im Jahr 1902 sah Preece (Sir William Preece, Elektriker bei der Post), dass Elektrizität bald “das Licht des armen Mannes” werden würde, aber dies wurde erst Wirklichkeit, als die erste Stufe des National-Stromnetzes 1934 in Betrieb genommen wurde – mehr als fünfzig Jahre nachdem elektrische Beleuchtung zum ersten Mal eingeführt wurde.”[4]
Während 1914 nur ein paar Prozent der Haushalte Strom hatten, war dieser bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1948 in Großbritannien auf 85 Prozent gestiegen und deshalb kein Luxus mehr. Der Markt reagierte auf die Verbreitung von elektrischem Licht und erweiterte die Auswahl der Produkte entsprechend.
Weltweit ist aber die Elektrifizierung immer noch nicht abgeschlossen; laut der International Energie Agentur (IEA) gibt es mehr als 1,4 Milliarden Menschen ohne Zugang zu elektrischem Strom, hauptsächlich südlich der Sahara und in Asien. Diese Gegenden werden vielleicht in einer neuen Ära von Licht und Beleuchtung eine Lösung finden .
In Prag und Pilsen werden wir verschiedene Beispiele von Einrichtungen sehen dürfen, die von der Zeit des Historismus über Jugendstil und Art Déco stammen. Einige unserer Referenten werden uns neue Erkenntnisse zum elektrischen Licht bringen.
Volles Programm dervon Vortragenden: Abstracts Lecturers
Agenda vom Meeting: Agenda Prag-Pilsen DE
Anmeldungen von Kurzentschlossenen sind noch willkommen!
Melden Sie sich beim office@lightandglass.eu
[1]Die Geschichte der elektrischen Glühlampen-Beleuchtung, Hans-Jürgen Wulf s. 223
[2]Stadt Archiv Solingen 3. März 1915
[3] Der Verband Deutscher Elektrotechniker 1893 – 1918
[4] Artificial Sunshine, A Social History of Domestic Lighting M. Dillon
No Comments, Comment or Ping
Reply to “NEW LIGHT – 1918, Before and After / NEUES LICHT – 1918, Vorher und Nachher”